RÜBIG Gruppe

NEWS

Aktuelle Nachrichten, Messebesuche und wichtige Entwicklungen: Mit unserer Newsseite sind Sie stets auf dem Laufenden.

Zylindrische Gewindewalzrolle mit feinen Rillenstrukturen: Plasmanitrieren von Gewindewalzwerkzeugen durch RÜBIG für erhöhte Verschleißfestigkeit und Maßhaltigkeit
02.04.25

Plasmanitrieren für höhere Standzeit von Gewindewalzwerkzeugen

Gewindewalzwerkzeuge sind extremen Belastungen ausgesetzt – und jeder Ausfall kostet. Mit dem Plasmanitrieren setzen Sie auf eine innovative Oberflächenhärtung, die gezielt Verschleiß reduziert und die Standzeit Ihrer Werkzeuge deutlich erhöht. Das Verfahren ist präzise, verzugsarm und umweltfreundlich – ideal für anspruchsvolle Kaltumformprozesse wie das Gewindewalzen.

mehr erfahren

Aluminium-Profile für die Aluminiumextrusion mit vielfältigen, komplexen Formen und Designs für Automobil-, Maschinenbau- und Luftfahrtindustrie.
20.03.25

Im Aluminiumextrusionsprozess Geld sparen

Aluminiumextrusion presst Aluminiumlegierungen durch Werkzeuge, um komplexe, leichte Profile zu formen. Aufgrund geringer Dichte, Korrosionsbeständigkeit und hervorragender Formbarkeit sind sie unverzichtbar für Automobilindustrie, Maschinenbau, Elektroindustrie und Luftfahrt.

mehr erfahren

23.01.25

RÜBIG baut NADCAP-Zertifizierung weiter aus

Im Jänner 2025 wurden weitere wichtige Wärmebehandlungsprozesse NADCAP-zertifiziert

mehr erfahren

20.11.24

Sicherheit in der digitalen Welt des Anlagenbaus

Ein Interview mit Sebastian Walchshofer, Abteilungsleiter für Automatisierung und Software der RÜBIG Anlagentechnik.

mehr erfahren

12.11.24

Wechsel in der Geschäftsführung

Zum Jahresende 2024 richtet die RÜBIG Gruppe ihre Geschäftsführung neu aus: Bernd Rübig wird künftig gemeinsam mit Christian Dipolt die Leitung übernehmen.

mehr erfahren

28.10.24

RÜBIG Visualisierung: Effizienz neu definiert

Technik, Mensch und Maschine sind ein unschlagbares Trio! Mit der RÜBIG Visualisierung verschmelzen diese drei Erfolgsfaktoren zu einem ultimativen Tool für Ihre RÜBIG Anlage und verwandeln effektive Prozesse in hocheffiziente Abläufe.

mehr erfahren

Kegelradwelle mit schwarz beschichtetem Schaft – verschleißfeste Oberfläche für hochbelastete Getriebeanwendungen
15.10.24

WC/C-DLC: Innovative Multilayerschicht

Ob Automobilindustrie, Luftfahrt oder Maschinenbau: Sie alle profitieren vom hervorragenden tribologischen Verschleißschutz von WC/C-DLC-Schichten.

mehr erfahren

Eine Holztür mit einer Tür mit deep black coaing von RÜBIG
01.10.24

RÜBIG bietet tiefschwarze Beschichtungen an!

RÜBIG betritt neue Dimensionen der Oberflächenbehandlung und bietet innovative tiefschwarze Beschichtungen an. Mit einem L-Wert von weniger als 30 im L.a.b-Farbraum wirken die deep black beschichteten Bauteile, als würden sie das Licht absorbieren.

mehr erfahren

RÜBIG Logo von einer Laser gschweißt
23.07.24

Entdecken Sie die Vorteile des Lasers

Kosten- und energieeffizient: Mit Laserauftragsschweißen und Laserhärten erhalten Ihre Komponenten jene Eigenschaften, die lokal benötigt werden.

mehr erfahren

RÜBIG News
Ältere Beiträge
mehr erfahren
04.09.24

NEU im Programm: Der RÜBIG S-Clip

Der RÜBIG S-Clip ist in Design und Form einzigartig und wurde im Hause RÜBIG entwickelt.

mehr erfahren
31.07.24

Hydraulikindustrie: Die Zukunft ist chromfrei.

Korrosions- und Verschleißschutz, hohe Oberflächenhärte und niedrige Rauigkeit: Kolbenstangen für Hydraulikzylinder gehören zu den Hauptprodukten der Fluidtechnik, die diese Anforderungen erfüllen müssen.

RÜBIG Beschichtungsanlage Lotus von schräg oben fotografiert
mehr erfahren
18.07.24

LT1 Beitrag vom 4.7.24 - "So lebt Metall Länger"

Wir freuen uns, Ihnen einen aktuellen Beitrag von LT1 über die beeindruckende Arbeit der RÜBIG GmbH vorstellen zu können.

mehr erfahren
11.07.24

Ausgezeichnete Qualitätsbetriebe

RÜBIG wurde 2x mit dem Julius-Award ausgezeichnet.

mehr erfahren
04.07.24

Neue Vertretungskooperation Spanien & Portugal

RÜBIG freut sich, einen neuen Vertriebsmitarbeiter im Anlagentechnik-Team begrüßen zu dürfen: Miguel Garagorri Sistiaga.

RÜBIG Mitarbeiter mit blonden längeren Haaren in einem blauen Anzug und Krawatte lächelnd
mehr erfahren
29.04.24

Die Erfolgsstory von RÜBIG (und) Elektrokraft

Seit über zehn Jahren ist die RÜBIG Elektrokraft zuverlässiger Partner für Elektroinstallationen. Heuer war das Unternehmen erstmals auf der WeBuild – Energiesparmesse in Wels. Über die Eindrücke, die Entstehung der Elektrokraft und über die Zukunftspläne haben wir mit Alexander Heitzinger, Geschäftsführer der RÜBIG Elektrokraft, gesprochen.

Events

Bevorstehende Veranstaltungen

The 19th China International Machine Tool Show

Veranstaltungsort: China International Exhibition & Convention Center

Termin herunterladen (.ics)

68th Annual SVC Technical Conference

Veranstaltungsort: Gaylord Opryland Resort & Convention Center

Termin herunterladen (.ics)

International conference and business meetings dedicated to the Space Industry

Veranstaltungsort: Venedig, Italien

Termin herunterladen (.ics)

55th International Paris Air show - Salon international de l’aéronautique et de l’espace

Veranstaltungsort: Paris, Le Bourget

Termin herunterladen (.ics)

Schmieden live erleben – werde selbst zum Handwerker!

Veranstaltungsort: Welser Innenstadt

Gestalte mit unserem RÜBIG-Schmied ein Unikat aus Metall und lass dich von unseren Fühlboxen herausfordern – hier sind Fingerspitzengefühl und Neugier gefragt. Besuche uns am Welser Stadtfest und nimm eine bleibende Erinnerung mit nach Hause!

Termin herunterladen (.ics)

Trainingsziel: Neben theoretischen Erläuterungen wird der Teilnehmer mittels anwendungsnaher Beispiele in die Welt der Wärmebehandlung und der Materialkunde eingeführt und fit für den Umgang mit Wärmebehandlungsprozessen gemacht. Nach diesem Training kennt der Teilnehmer die Vorteile und Grenzen der einzelnen Verfahren; er kennt bauteilspezifische Auswahlkriterien für technisch und wirtschaftlich sinnvolle Wärmbehandlungen und er weiß, wie diese spezielle Fertigungstechnologie gezielt für Bauteiloptimierungen und Problemlösungen genützt werden kann.


Voraussetzungen: Technisches Grundverständnis, Spezialkenntnisse über Wärmebehandlung sind nicht erforderlich


Trainingsinhalte:

  • Einführung in die Thematik
    • Rolle der Wärmebehandlung Einführung in der Bauteilfertigung
    • Erwartungshaltung an die Wärmebehandlung
    • Ziel & Zweck, Aufgaben & Nutzen der Wärmebehandlung
    • Medien, Temperaturen, Prozessführung
       
  • Grundlagen der Wärmebehandlung von Stahl
    • Zeit-Temperatur-Folge beim Wärmebehandeln
    • Einteilung der Hauptverfahren der Wärmebehandlung
    • ZTU-Schaubild, Fe/C-Diagramm
    • Umwandlungsvorgänge, Martensitbildung
    • Festigkeitssteigerungsmechanismen
    • Auf- und Einhärtbarkeit, Härtbarkeits-Streubänder
    • Tiefkühlen
    • Anlassen
       
  • Glühen von Stahl
    • Grundlagen und Hauptverfahren
       
  • Härten & Vergüten
    • im reaktiven Schutzgas & im Vakuumofen
       
  • Thermochemische Behandlungen
    • Einsatzhärten & Carbonitrieren
    • Unterdruckaufkohlen
    • Nitrieren & Nitrocarburieren im Gas und im Plasma
    • Wärmebehandlungsversuche zu ausgewählten Themen
       
  • Hartstoffbeschichten
     
  • Laserhärten und Auftragsschweißen
     
  • Entscheidungshilfen für Konstrukteure und Fertiger
    • Zusammenfassung, Bewertung und Vergleich der unterschiedlichen Verfahren im Hinblick auf die Bauteileigenschaften
    • Wärmebehandlung gezielt für Bauteiloptimierung & Problemlösung nützen
       
  • Praxisbeispiele im Labor der FH-Wels
    • Gefügebeispiele am Lichtmikroskop
    • Härteprüfung, Zugprüfung, Zähigkeitsprüfung


Zielgruppe: Basics für Konstrukteure und Fertiger
 


Teilnahmegebühr:

Kombi-Angebot Modul 1 und Modul 2: € 2.500,-
optional nur Modul 1: € 1.700,-
optional nur Modul 2: € 1.140,-

 

Frühbucherbonus:

Melden Sie sich noch vor dem 30. Juni 2024 an und profitieren Sie von unserem Frühbucherbonus!
Modul 1: € 150,- Rabatt
Modul 2: € 100,- Rabatt
Kombipaket: € 200,- Rabatt

 

Staffelrabatt: Die zweite angemeldete Person aus Ihrem Unternehmen zahlt nur 90 % der Teilnahmegebühr. Die dritte und jede weitere angemeldete Person zahlt nur 80 % der Teilnahmegebühr!


Anmeldeschluss: 04. September 2025

Termin herunterladen (.ics)

Trainingsziel: Nach diesem Training kennt der Teilnehmer die Aspekte, die beim Konstruieren, Fertigen und beim Beauftragen einer Wärmebehandlung berücksichtigt werden sollten, um das volle Potenzial dieser Fertigungstechnologie ausschöpfen zu können.
Mit der Einführung in die systematische Schadensanalyse erhält der Teilnehmer das notwendige Rüstzeug für den richtigen Umgang mit Schadensteilen, für das richtige Beauftragen von Schadensanalysen und für das kritische Beurteilen von Schadensgutachten. Er bekommt eine profunde Starthilfe für die eigene Durchführung von Schadensanalysen.


Voraussetzungen: Gute Grundkenntnisse der Wärmebehandlung / Ideal: Modul 1


Trainingsinhalte:

  • Kurzeinführung in die Werkstoffkunde
    • Übersicht über die Werkstoffhauptgruppen
    • Einteilung und Normbezeichnung von Stahl
       
  • Prüfen gehärteter Bauteile
    • Die wichtigsten Normen
    • Härteprüfung
    • Gefügebeurteilung
    • Messung von Eigenspannungen und Restaustenit
       
  • Wärmebehandlungsangaben in Zeichnungen
    • Grundsätzliches, Mindest-Angaben
    • Beispiele aus der Praxis
       
  • Wärmebehandlungsgerechtes Konstruieren, Fertigen & Planen
    • Eigenspannungen, Form- und Maßänderung beim Wärmebehandeln
    • Verringern der Rissgefahr vor, bei und nach der Wärmebehandlung
    • Maßnahmen, um Verzug zu reduzieren
    • Vermeiden von Weichfleckigkeit nitrierter Bauteile
    • Fahrplan für die richtige Wahl von Werkstoff und Wärmebehandlung
    • Die richtigen Toleranzen
    • Das richtige Beauftragen einer Wärmebehandlung
    • Beispiele aus der Praxis
       
  • Einführung in die systematische Schadensanalyse
    • Aufgaben, Ziel und grundlegender Ablauf
    • Im Vorfeld einer Schadensanalyse zu beachten
    • Umgang mit Schadensteilen
    • Berichtlegung
    • Untersuchungsmethoden
    • Mechanische Brucharten (Gewaltbruch, Schwingbruch)
    • Wirkung von Kerben
    • Grundsätzliches zu den Themen Fehler und Fehlervermeidung
    • Beispiele aus der Praxis
       

Zielgruppe: Vertiefung für Konstrukteure und Fertiger
 


Teilnahmegebühr:

Kombi-Angebot Modul 1 und Modul 2: € 2.500,-
optional nur Modul 1: € 1.700,-
optional nur Modul 2: € 1.140,-

 

Frühbucherbonus:

Melden Sie sich noch vor dem 30. Juni 2025 an und profitieren Sie von unserem Frühbucherbonus!
Modul 1: € 150,- Rabatt
Modul 2: € 100,- Rabatt
Kombipaket: € 200,- Rabatt

 

Staffelrabatt: Die zweite angemeldete Person aus Ihrem Unternehmen zahlt nur 90 % der Teilnahmegebühr. Die dritte und jede weitere angemeldete Person zahlt nur 80 % der Teilnahmegebühr!


Anmeldeschluss: 04. September 2025

Termin herunterladen (.ics)

33rd Heat Treating Society Conference and Exhibition

Veranstaltungsort: Detroit, Michigan

Termin herunterladen (.ics)

AGRITECHNICA – Die Weltleitmesse für Landtechnik

Veranstaltungsort: Deutschland, Hannover

Termin herunterladen (.ics)

Europas führende Managementkonferenz für die Luftfahrtindustrie

Veranstaltungsort: Congress Center Hamburg

Termin herunterladen (.ics)

Anmeldung

Teilnehmerdaten

Firmendaten

Kontaktperson